Verdächtige Hautveränderung auf dem Rücken?

Was tun bei Hautveränderungen?

Konkrete Empfehlungen, wenn Sie etwas Auffälliges entdecken

Hautveränderung entdeckt? Jetzt zählt der richtige Schritt

Ein neues Muttermal, ein sich verändernder Fleck oder eine raue Stelle auf der Haut? Solche Veränderungen sollten ernst genommen werden – auch wenn sie nicht schmerzen. Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Früh erkannt, ist er fast immer heilbar.

Wann sollten Sie sofort ärztlich abklären?

Diese Merkmale sprechen dafür, rasch einen Termin zu vereinbaren:

AuffälligkeitSofort handeln?
Neues Muttermal bei Erwachsenen✔️ Hautarzttermin vereinbaren
Bestehendes Muttermal verändert Form/Farbe✔️ Hautarzttermin vereinbaren
Juckreiz, Blutung, Krustenbildung✔️ Nicht abwarten – Termin vereinbaren
Schnell wachsender Fleck oder Knoten✔️ Sofortiger Arztbesuch empfohlen
Kleine harmlose Hautveränderung (z. B. Pickel, Irritation)❌ Beobachten für 1–2 Wochen
Unverändertes, unauffälliges Muttermal❌ Kontrolle im Rahmen der Vorsorge

Tipp: Fotografieren Sie verdächtige Stellen regelmäßig – Veränderungen lassen sich so besser erkennen.

Die ABCDE-Regel hilft bei der Einschätzung

Diese einfache Regel hilft dabei, verdächtige Hautveränderungen zu erkennen:

  • Asymmetrie: Sieht der Fleck ungleichmäßig aus?
  • Begrenzung: Ist der Rand unscharf oder gezackt?
  • Colorit (Farbe): Sind mehrere Farben oder ungewöhnliche Töne erkennbar?
  • Durchmesser: Ist die Stelle größer als 5 mm?
  • Erhabenheit/Entwicklung: Hat sich etwas verändert?

Wenn eine oder mehrere dieser Kriterien zutreffen, ist ein Hautarzttermin dringend zu empfehlen.

Was tun, wenn man etwas Verdächtiges entdeckt?

  • Foto machen
    Halten Sie den Fleck gut ausgeleuchtet fest. So lässt sich später vergleichen, ob sich etwas verändert hat.
  • Termin vereinbaren
    Warten Sie nicht auf das nächste Hautscreening – wir bieten kurzfristige Termine für Auffälligkeiten.
  • Nicht manipulieren
    Vermeiden Sie Kratzen, Quetschen oder Entfernen. Das erschwert die Diagnose und kann riskant sein.
  • Ruhe bewahren
    Auch wenn Sie beunruhigt sind: Hautkrebs ist meist gut behandelbar, wenn er früh erkannt wird.

Wie gefährlich sind Veränderungen wirklich?

Nicht jede Hautveränderung ist bösartig – doch rund 1 von 5 Hautkrebserkrankungen beginnt als scheinbar harmloser Fleck. Je früher Sie reagieren, desto einfacher die Behandlung – meist ambulant und mit lokaler Betäubung.

So läuft die Untersuchung bei uns ab

  • Klinische Untersuchung
  • Auflichtmikroskopie
  • Bei Bedarf: digitale Dokumentation zur Verlaufskontrolle
  • Bei Verdacht auf erkranktes Gewebe: Biopsie oder Entfernung

Fazit

Wenn Ihnen etwas an Ihrer Haut auffällt, zögern Sie nicht. Ihre Beobachtung ist oft der erste und wichtigste Schritt. Lieber ein Mal zu viel anschauen lassen – als ein Mal zu wenig.

Vorsorge: Der beste Schutz ist der Blick nach vorn

Regelmäßige Hautchecks – am besten einmal jährlich – helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dabei gilt: Wer viele Muttermale hat oder bereits Hautkrebs in der Familie hatte, sollte besonders achtsam sein.

Wir nehmen Ihre Haut ernst. Vereinbaren Sie gleich einen Termin für eine professionelle Abklärung – schnell, diskret und mit langjähriger Erfahrung.