Narben behandeln
Narben entstehen nach operativen Eingriffen oder Verletzungen etwa durch einen Unfall oder eine Verbrennung. Des Weiteren kann auch Akne ein Grund für Vernarbungen in der Haut sein. Jede Narbe hat ihre eigene Geschichte. So vielfältig wie die Narben sind auch die Möglichkeiten Narben zu behandeln.
Wir widmen uns dem Thema Narben seit vielen Jahren. In unserer Ordination können Sie sich unsere Expertenmeinung zu Ihrer ganz persönlichen Situation einholen und auf eine rasche Besserung setzen.
Behandlungsüberblick
Eingriff | 15 – 30 Minuten |
Schmerzen | weitgehend schmerzfrei, Betäubungscreme |
Therapieart | Peelings, Unterspritzung, Radiofrequenz |
Narben brauchen Zeit
Wir behandeln Narben bereits seit vielen Jahren. Wir greifen auf altbewehrte Methoden zurück, gleichzeitig erschließen sich uns immer wieder neue Möglichkeiten um Narben erfolgreich zu behandeln. Eine Sache bleibt dabei konstant. Narben brauchen Zeit. In unserer Ordination aktivieren wir die Selbstheilungskräfte des Körpers und lenken sie in die richtige Bahn.
Narbenbehandlungen führen wir schonend und sicher in mehreren Behandlungszyklen durch, vor allem um eine erneute Narbenbildung zu verhindern. Gerade anfangs ist zudem oft nicht abschätzbar, wie viel Einwirkung erforderlich ist, um die Narben erfolgreich zu behandeln. So ist es besser mehrere kleine Schritte zu gehen, als einen zu großen.
Behandlung von hypertrophen und keloiden Narben
Injektionen zur Narbenbehandlung
Hypertrophe Narben oder Keloide eignen sich sehr gut für eine Injektionsbehandlung mit medizinischem Kortison. Zusätzlich tragen wir bei der Behandlung medizinisches Silikon direkt auf das Narbengewebe auf. Das Ziel ist eine Reduktion der Kollagenproduktion, die ursprünglich zur überschießenden Narbenbildung geführt hat. Zur weiteren Abflachung der Narbe legen wir zudem Kompressionsbandagen an.

Behandlung atropher Narben
Medizinische Peelings zur Narbenbehandlung
Atrophe Narben sprechen sehr gut auf medizinische Peelings an. Die Peelings bestehen aus hochkonzentrierten medizinischen Säuren, welche die oberste Hautschicht (Epidermis) abtragen um in die darunter befindlichen Hautschichten (Dermis und Hypodermis) einzuwirken. Das regt die Kollagenproduktion an, was wiederum für zusätzliche Feuchtigkeit und neue Gewebsbildung sorgt. Fruchtsäure kommt vor allem bei leichter Vernarbung der Haut in Frage, Trichloressigsäure (TCA) wirkt auch bei tieferen Narben. Beide sorgen nebenbei für ein allgemein verbessertes Hautbild.

PRP-Unterspritzung zur Behandlung von Narben
Die PRP Methode (Platelet Rich Plasma) eignet sich besonders gut, um einzelne atrophe Narben zu behandeln. Dafür entnehmen wir körpereigenes Blut, aus dem wir das plättchenreiche Plasma aufbereiten, um es anschließend mit einer ganz feinen Kanüle in das betroffene Areal zu injizieren. Das Plasma aktiviert schonend die Kollagenbildung und verbessert die Elastizität des Narbengewebes und damit das Erscheinungsbild der Narbe.
Radiofrequenzbehandlung von Narben
Die fraktionierte Radiofrequenz ist für die Behandlung atropher Narben optimal geeignet. Sie vereint die Wirkweise vom CO2 Laser mit der Microneedling-Methode. Besonders bei Aknenarben, Operationsnarben und Schwangerschaftsstreifen zeigen sich sehr gute Erfolge.
Wir arbeiten mit einem speziellen Aufsatz (Pin), der mit vielen hauchdünnen Nadeln versehen ist. Der Behandlungskopf wird wie ein Stempel auf die Haut aufgesetzt. Anschließend wird Radiofrequenzenergie für die Dauer von Millisekunden an die Haut abgegeben. Das Bindegewebe reagiert sofort auf die Hitze, zieht sich zusammen und aktiviert in Folge den körpereigenen Reparaturmechanismus. Das führt wiederum zur Bildung von Kollagen und Elastin und damit zu einer Straffung der Haut. Unebenheiten werden ausgeglichen. Die Behandlung ist weitgehend schmerzfrei. Bei Bedarf wird eine lokalanästhetische Creme aufgetragen.
Terminvereinbarung
Mein Denken und Handeln sind auf das Wohl des Patienten ausgerichtet. Ich habe das große Glück, mit einem großartigen Team zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig lege ich großen Wert auf die persönliche Betreuung meiner Patienten.
