Muttermalkontrolle
Früherkennung ist die beste Hautkrebsvorsorge.
Muttermale verändern sich möglicherweise im Laufe des Lebens, manche Muttermale entstehen gänzlich neu. Manche bleiben harmlos, andere entwickeln sich weiter. In seltenen Fällen kann daraus Hautkrebs entstehen.
Als Facharzt für Dermatologie liegt mir Ihre Vorsorge besonders am Herzen. Mit meiner über 20-jährigen Erfahrung und modernster Technik untersuche ich Ihre Muttermale auf Anzeichen von Hautkrebs.
überblick
Ziel | frühe Erkennung von Hautveränderungen und Hautkrebs |
Regelmäßigkeit | mindestens 1x/Jahr und bei Veränderungen der Muttermale |
Region | Ganzkörperuntersuchung |
Technologie | (Digitales) Auflichtmikroskop |
Warum ist eine Muttermalkontrolle wichtig?
Die Muttermalkontrolle ist die beste Hautkrebsvorsorge schlechthin. Eine regelmäßige Kontrolle der Muttermale ist dabei wesentlich, denn je früher Hautkrebs erkannt wird, desto höher sind auch die Heilungschancen.
5 Schritte: Ablauf der Muttermalkontrolle in meiner Ordination
So sieht der Ablauf der Muttermalkontrolle bei uns aus.
Schritt 1: Anamnese/Gespräch
In einem persönlichen Gespräch gehe ich mit Ihnen auf Ihren aktuellen Gesundheitszustand ein. Dabei berücksichtige ich mögliche Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastung, häufige Sonnenexposition oder eventuelle Vorerkrankungen.
Schritt 2: Klinische Untersuchung
Im Anschluss untersuche ich Ihrer gesamte Haut. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich entkleiden. Selbstverständlich in einem geschützten Bereich: Dafür steht im Untersuchungsraum ein abgetrennter Bereich mit Paravent zur Verfügung, wo Sie sich in Ruhe umkleiden können.
Schritt 3: Untersuchung mittels Auflichtmikroskopie
Mithilfe eines hochauflösenden Dermatoskops mit bis zu 30-facher Vergrößerung analysiere ich Ihre Muttermale bis ins kleinste Detail. Diese Untersuchung ist völlig schmerzfrei und ermöglicht mir einen vergrößerten Blick in die oberste Hautschicht.
Dank meiner Erfahrung erkenne ich typische Veränderungen oft auf den ersten Blick.
Manche Muttermale kann ich daher in wenigen Sekunden sicher einschätzen – andere schaue ich mir bei Bedarf intensiver an.
Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn die Begutachtung einzelner Muttermale sehr rasch erfolgt: Das ist kein Zeichen von Eile, sondern ein Ausdruck von routinierter Genauigkeit. Auffällige oder unklare Strukturen untersuche ich selbstverständlich besonders sorgfältig.
Schritt 4: Digitale Dokumentation
Auffällige Muttermale dokumentiere ich bei Bedarf fotografisch. Diese digitalen Aufnahmen helfen, selbst minimale Veränderungen im Verlauf zu erkennen – für noch mehr Sicherheit bei regelmäßigen Kontrollen.
Schritt 5: Bei verdächtigem Befund
Sollte ich im Rahmen der Untersuchung einen verdächtigen Befund feststellen, kann ich direkt in meiner Ordination eine Gewebeprobe (Biopsie) entnehmen oder das Muttermal – falls notwendig – entfernen.

Wann ist eine Muttermalkontrolle sinnvoll?
Ich empfehle eine Muttermalkontrolle mindestens einmal jährlich. Zwar sehen die offiziellen Empfehlungen im DACH-Raum einen Zwei-Jahres-Rhythmus vor. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass regelmäßige Kontrollen in kürzeren Abständen deutlich zur Früherkennung beitragen können.
Wird schwarzer Hautkrebs früh erkannt, liegt die Heilungschance bei über 90%.
Kombiniert mit regelmäßigen Selbstuntersuchungen nach der ABCDE Regel – Hautkrebs früh erkennen und unterstützenden digitalen Tools wie Hautkrebsvorsorge-Apps für das Smartphone lässt sich die Früherkennung deutlich verbessern. Diese Apps können dabei helfen, Veränderungen zu dokumentieren und an Kontrollintervalle zu erinnern. Diese Apps ersetzen jedoch die ärztliche Untersuchung aktuell noch nicht – können aber eine wertvolle Ergänzung sein.
Wenn Sie ein neues, auffälliges oder verletztes Muttermal bemerken, zögern Sie bitte nicht: Für solche Fälle biete ich gezielt kurzfristige Akuttermine an, um rasch Klarheit zu schaffen.
Wenn in Ihrer Vorgeschichte bereits Hautkrebs aufgetreten ist, sind engmaschigere Kontrollen sinnvoll. Ich begleite Sie dabei gerne mit einem individuell abgestimmten Vorsorgeplan.

Muttermalkontrolle auch bei Kindern wichtig
Sobald erste Muttermale sichtbar sind, ist eine erste Kontrolle sinnvoll – gerade im Kindes- und Jugendalter verändern sich Muttermale oft stark.

Was geschieht, wenn ein Muttermal verdächtig ist?
Bei verdächtigen Muttermalen führe ich einen kleinen, chirurgischen Eingriff durch und lasse die entnommene Probe in einem spezialisierten Labor untersuchen. Dort erfolgt eine sogenannte histologische Analyse, bei der genau bestimmt wird, ob es sich um Hautkrebs handelt.
Das Ergebnis der Untersuchung gibt die Richtung für das weitere Vorgehen vor. Sollte tatsächlich eine Hautkrebserkrankung vorliegen, bespreche ich mit Ihnen in Ruhe die nächsten Schritte und entwickle gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan.
Terminvereinbarung
Mein Denken und Handeln sind auf das Wohl des Patienten ausgerichtet. Ich habe das große Glück, mit einem großartigen Team zusammen zu arbeiten. Gleichzeitig lege ich großen Wert auf die persönliche Betreuung meiner Patienten.

Onlinebewertungen
Mehr erfahren: ABCDE Regel – Hautkrebs früh erkennen
Digitale Unterstützung: Hautkrebsvorsorge mit App – Was digitale Früherkennung kann