Entfernung von Fibromen
Fibrome oder Stielwarzen, wie sie auch genannt werden, sind gutartige Hautwucherungen. Auch rote senile Hämangiome bzw. Blutschwämmchen sind nicht gefährlich. Sie treten spontan und meist mit fortgeschrittenem Alter auf. Obwohl sie ungefährlich sind stören Sie oftmals – entweder optisch oder weil durch Reibung kleine Wunden entstehen.
Sowohl Fibrome als auch Hämangiome können wir unkompliziert und maximal schonend entfernen.
Kontakt
Privatordination DDr. Torzicky
- Telefon+4312806888
- Mobil+436641390300
- Mahlerstraße 7/15, 1010 Wien
- info@torzicky.at
Im wenigen Minuten sind Sie lästige Stielwarzen und Blutschwämmchen los.
Der Eingriff dauert wenige Minuten. Nach der Entfernung entstehen an der betroffenen Stelle noch kleine, trockene Krusten. Diese lösen sich nach ein bis zwei Wochen von selbst. Damit ist die Sache auch schon erledigt und Sie können Ihre glatte Haut genießen.
Wichtig ist der Sonnenschutz für längere Zeit, damit die frische junge Haut möglichst gut geschützt wird und ein ebenmäßiger Teint entsteht.
Achtung – Fibrome und Hämangiome entstehen im Laufe des Lebens immer wieder neu. Eine Entfernung kann beliebig oft durchgeführt werden.
Wie kann man ein Fibrom entfernen?
Fibrome (Stielwarzen) und senile Hämangiome (Blutschwämme) wachsen an der Hautoberfläche. Dadurch müssen wir bei einer Entfernung nicht in die Tiefe gehen.
Abhängig von Größe und Lage der Hämangiome kommt in unserer Ordination für die Entfernung von Stielwarzen und Blutschwämmen daher ein hochmoderner Laser oder ein Elektro-Chirurgie-Gerät (Kauter) zum Einsatz.
Entfernung mit dem Laser
Mittels Laser ist eine besonders schonende Entfernung von vorwiegend kleineren Fibromen oder Hämangiomen möglich. Die Behandlung praktisch schmerzfrei. Auf Wunsch tragen wir noch eine Betäubungscreme vor dem Eingriff auf. Mit dem Laser erzielen wir sehr schöne, optisch ansprechende Ergebnisse.

Entfernung mit dem Elektro-Kauter
Bei größeren Stielwarzen und Blutschwämmen kommt vorwiegend das Hochfrequenz-Elektro-Chirurgie-Gerät zum Einsatz. Vor dem Eingriff wird die Stelle lokal betäubt. Die Entfernung erfolgt mit Hilfe einer hauchdünnen Drahtschlinge oder Chirurgie-Spitze. Damit ist sehr präzises und schonendes Arbeiten möglich um sehr schöne optische Ergebnisse zu erzielen.

Was kostet es ein Fibrom oder Hämangiom zu entfernen?
Der Preis für die Entfernung richtet sich nach der Größe, Lage und Anzahl der zu entfernenden Stielwarzen oder Blutschwämme.
Da jede Behandlung individuell ist, können wir die Kosten erst festlegen, wenn wir die zu entfernenden Bereiche gesehen haben. Meist reicht dafür ein Foto. Sie können uns dieses mit einer Anfrage gerne per Email zusenden.
Vereinbaren Sie einen Termin und erleben Sie unser Service. Freuen Sie sich auf eine ebene, glatte Haut.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.